Rover


In der Regel mit 16 Jahren, frühestens aber mit 15 Jahren, wechseln Jugendliche von der Pfadfinder- in die Roverstufe. Die Zugehörigkeit zur Roverstufe endet mit 20 Jahren. Die Farbe der Roverstufe ist rot.

Lebenswelten

Roverinnen und Rover werden in einem Umfeld groß, in dem schulische Bildung und berufliche Qualifizierung immer mehr der verfügbaren Zeit beanspruchen. Sie sind in unterschiedlichen Lebensbereichen einem hohen Entscheidungsdruck ausgesetzt. Die Roverrunde kann dabei ein Rückzugsort zur Entschleunigung sein. Sie bietet auch einen geschützten Rahmen, um sich abseits von Schule und Beruf auszuprobieren und zusätzliche Kompetenzen zu erwerben, die auf dem weiteren Lebensweg hilfreich sind.

In der Roverstufe setzt sich die Ablösung vom Elternhaus fort, die Jugendlichen suchen ihren eigenen Platz in der Gesellschaft – auch in der Kirche und unserem Verband. Das politische Zeitgeschehen rückt in den Fokus der Roverinnen und Rover, sie erproben Formen politischer Teilhabe und ehrenamtlichen Engagements.

Die Digitalisierung umfasst zunehmend alle Lebensbereiche, fördert den gesellschaftlichen Wandel und eröffnet in rascher Folge immer neue Möglichkeiten für die Jugendlichen in der Roverstufe. Dieser spürbare globale Wandel verlangt ein hohes Maß an Akzeptanz für Vielfalt in Bezug auf Herkunft, Religion oder auch sexuelle Orientierung.

Hier gehts zu den Aktionen der Roverstufe

 

 


Das Leitungsteam der Rover:

Caroline Munz

Caroline Munz

Roverleiterin
Philipp Junger

Philipp Junger

Roverleiter

Philipp ist seit 2010 bei den Pfadfindern und leitet seit 2014 die Jupfi Stufe. Im Oktober 2018 ergänzte er Christoph und Ronja als Vorstand. Nach 5 Jahren als Leiter der Jupfi Stufe wechselt er 2019 zu den Rovern. Darüber hinaus ist er Ansprechpartner für Öffentlichkeitsarbeit und Erste Hilfe. Neben den Pfadfindern studiert Philipp Medizintechnik.

Annika Weiner

Annika Weiner

Roverleiterin
Michael Fetzer

Michael Fetzer

Roverleiter

Michael "Michi" Fetzer ist seit 2007 bei den Pfadfindern. Von 2011 bis 2019 leitet er in der Wölflingsmeute Baghira und Balu. Zwischen 2014 und 2017 war er an der Seite von Marc Tipold und Kuratin Irma Mambu Teresa Muanza Stammesvorsitzender. Seit 2019 ist er nun Roverleiter. Abends greift er gern zur Gitarre und tagsüber zur Kamera. Medien, Kultur und Öffentlichkeit sind sein Bereich.

Marc Schnierle

Marc Schnierle

Roverleiter

Marc (M.Sc. Chemie, aktuell Phd Student) ist seit dem 06.07.2014 bei den Pfadfindern, er durchlief die Kinder-(Jungpfadfinder) und Jugendstufen (Pfadfinder und Rover) im DPSG Stamm „Oates“ Nagold (19/03/06). Dort wurde er auch zu einem flexibel, belastbar, kreativ, innovativ, begeisterungsfähig, teamfähig und.. äh.. kreativ Leiter erzogen. Das Leiten begann er mit 16 Jahren am 01.10.2008 und wurde bereits mit 18 Jahre und einem Tag Vorstand im dortigen Stamm. Nach der Auflösung seines Heimatstamms am 31.12.2013 wechselte Marc am 14.01.2014 über eine kurze Mitgliedschaft im Bezirk Neckar (19/03/00), in unseren Stamm Reutlingen Süd (19/03/16). Er leitete über 4 Jahr die Pfadfinderstufe (grün) und ist im Hebst 2018 in die Roverstufe (rot) gewechselt. Besonderes Augenmerk legt Marc auf die Planung und Koordinierung der Vortuppe auf unseren Sommerlagern, dort sticht er durch seine hervorragenden Ideen für Großkonstruktionen heraus, des Weiteren trägt er durch seine Geselligkeit zur Verbesserung des Stammesklimas bei. Ahh… Fast vergessen. Marc ist seit dem 18.11.2018 auch Bezirksvorstand des beschaulichen Bezirk Neckar (19/03/00) und Woodbadge Träger.